|
Geographische Informationsysteme
(GIS II)
I. Zur Organisation des Seminars
Aufbauend auf der Einführung in
Geographische Informationssysteme (GIS I)
sollen die
dort vermittelten theoretischen und methodischen
Grundlagen in konkreten GIS-Projekten umgesetzt und
eingeübt werden.
Das Seminar wird in Kleingruppen (2-3 Personen)
durchgeführt, die weitgehend selbständig ein
ausgewähltes GIS-Projekt (s. Themenübersicht
bearbeiten. Dabei stehen die Hard- und
Software-Installationen des neuen CIP-Pools (
Höderlinstr. 29
) zur
Verfügung.
Voraussetzungen:
|
|
Wichtig:
|
-
Ohne die o.g. Voraussetzungen ist eine
Teilnahme nicht möglich!!
-
Die Bearbeitung der Themen setzt die
Kenntnisse von GIS- und
Graphik-Programmen voraus!
-
Die Arbeit mit EDV im CIP-Raum ist
verbindlicher Bestandteil des Seminars!
|
Voraussetzungen zum Erwerb eines qualifizierten
Scheines sind:
-
Übernahme eines ausgewählten Themas
-
Ausarbeitung eines mehrseitigen Thesenpapiers
(Abgabe 1 Woche vorher)
-
Ausarbeitung der praktischen Arbeiten am PC inkl.
Dokumentation
II. Aktuelle Themenübersicht
(Arbeitstitel)
-
Vegetationsindexberechnung (NDVI) aus LANDSAT
TM-Daten (
Hoffmann, Wendt, Tiede
)
-
Regionalisierung von Umweltindikatoren auf
Rasterdatenbasis (Brutvögel, Flechten) (
Schuhmann,
Hamann, Hertner
)
-
Versiegelung innerstädtischer Flächen (
Nickel,
Max, Götz
)
-
Windpotential einer ausgewählten Region der
Schwäbischen Alb (
Klein, Forschner
)
-
Klassifikation von Naturschutzgebieten im Raum
Reutlingen (
Esswein, Hulsen
)
-
Naturschutzgebiete-Datenbank Raum Reutlingen (
Baumann,
Wetzel
)
-
Erstellung eines Höhenmodells der Region
Gurgl/Österreich (
Vahlkampf, Wahr, Fistric
)
|